Januar 21, 2025
Algorithmische Religion? Zwischen #muslimtiktok und Schminktipps auf Instagram
Unter diesem Titel präsentierte Dr. Christoph Günther erste Einblicke in die im Erfurter Teilprojekt der Forschungsgruppe Islam und Digitalität laufende Forschung. Neben der Frage nach der ‚Macht‘ von Algorithmen waren bei seiner Auseinandersetzung mit Videos muslimischer Content Creator*innen auf sozialen Medienplattformen zwei Argumente zentral: Zum einen lohne es sich, intensiver auf die audiovisuelle Komposition von Bildern und Videos zu achten und aus deren ‚Gemachtheit‘ etwas über die Präsentation von Inhalten zu lernen. Zweitens sei ein kritischer Blick auf Kurzvideoformate, in denen islamische Normen und Werte ohne Kontextualisierung vermittelt und als gleichsam überzeitlich gültig präsentiert werden, ebenso gewinnbringend. Mit großem Interesse verfolgten Studierende der Islamischen Studien den Vortrag, der im Rahmen der Vorlesungsreihe „Islam als Beruf. Religiöse Profession zwischen Selbst- und Weltbezügen“ des Zentrums für islamische Studien in Frankfurt stattfand.
Foto: Lale Diliktaş