November 23, 2024
Vernetzungsworkshop für Forscher*innen: Weltanschauliches Influencing
Jasmin Eder (Erfurt) und Lale Diklitaş (Frankfurt) nahmen im November am fächerübergreifenden Vernetzungsworkshop zum Thema „Weltanschauliches Influencing“ an der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen teil. Dieser hatte zum Ziel, Forschende aus verschiedenen Disziplinen wie Theologie, Religionswissenschaft, Islamwissenschaft oder Medienwissenschaft zusammenzubringen sowie den Austausch zwischen ihnen zu fördern. Die Forschenden präsentierten dabei ihre aktuellen Projekte, die Themen wie die Beziehung zwischen religiösem Fundamentalismus und Rechtspopulismus oder Ausdrucksformen von Konfessionalität im Netz behandeln. Mit ihrer Forschung zu audiovisuellen (Re-)Präsentationen der Ahmadiyya Muslim Jamaat in den sozialen Netzwerken bzw. Rekonstruktionen der islamischen Geschichte auf Instagram konnten Jasmin Eder und Lale Diklitaş die Perspektive um muslimischen Content erweitern. In der Diskussion kristallisierten sich dabei Fragen heraus, die über alle Projekte hinweg relevant sind – so etwa der Wandel von Identitäten, Gemeinschaft und religiöser Autorität durch neue Medienpraktiken oder die zunehmende Relevanz von gesellschaftspolitischen Positionierungen in religiösen Debatten. Auch wurden teilweise religionsübergreifend vergleichbare ästhetische und performative Praktiken des Influencings identifiziert.
Neben der produktiven Diskussion der Wechselwirkungen zwischen religiösen Logiken und Medienlogiken anhand der spezifischen Einzelprojekte bot das Vernetzungstreffen auch eine praktische Komponente. In einem Workshop konnte die Gruppe der Forschenden mit eigens dafür eingerichteten TikTok-Accounts unter die Lupe nehmen, wie Algorithmen bei bestimmten Profileigenschaften wie Geschlecht oder Alter unterschiedlich operieren.
Für eine Fortsetzung der Kooperation wird die Organisation eines weiteren Workshops im kommenden Jahr anvisiert.