Back to news overview
Workshops

November 15, 2024

Forschungsgruppe „Islam und Digitalität“ startet mit Workshop in Erfurt

Vom 13. Bis zum 15. November traf sich die Forschungsgruppe „Islam und Digitalität“ erstmals standortübergreifend in Erfurt, um ihre Projekte vorzustellen und gemeinsame Themen zu vertiefen. Der Workshop begann mit einer theoretischen Diskussion zu Themen Digitalität, digitale Religion und digitale Hermeneutik sowie zum Verhältnis zwischen Oralität, Literarität und Digitalität.

Der praktische Teil bot Einblicke in die Forschungsarbeit der Gruppe: Frankfurter Projektteilnehmer*innen zeigten, wie historische Narrative – etwa die Darstellung frühislamischer Konflikte oder die Rolle von Prophetengefährtinnen – von muslimischen Influencer*innen online dargestellt werden. Das Erfurter Teilprojekt analysierte die Ästhetik audiovisueller Medien, mit Fokus auf die Onlinepräsenz der Ahmadiyya Muslim Jamaat und KI-generierten Content. Das Teilprojekt in Berlin widmet sich Hadithen und deren Hermeneutik im digitalen Raum, die im Mittelpunkt des nächsten Treffens im Mai 2025 stehen werden.

Ein Höhepunkt des Workshops war die Arbeit mit Markus Brodthage (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), der die dokumentarische Methode zur Analyse religiöser Inhalte auf Social-Media-Plattformen wie Instagram und TikTok vorstellte.