ZURÜCK ZUR NEWSÜBERSICHT
Vorträge

Januar 29, 2025

Muslimisches Gedächtnis auf deutschsprachigem Instagram. Akteure, Themen, Fragen

Im Rahmen des vom Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam an der Goethe-Universität Frankfurt organisierten Forschungskolloquiums sprach Lale Diklitaş vom Frankfurter Teilprojekt über historische Narrative, die von muslimischen Influencern auf Instagram verbreitet werden. Ihr Vortrag „Muslimische Erinnerung auf deutschsprachigem Instagram. Akteure, Themen, Fragen” konzentrierte sich auf die Rolle von Muslimen als vielfältige Minderheit in Deutschland und die Bedeutung der Konstruktion eines Geschichtsbildes, das sich vom Diskurs der Mehrheit unterscheidet, für eine positive Identitätsbildung. Insbesondere ging sie auf muslimische Influencer ein, die die frühe islamische Geschichte nutzen, um gegen Frauenfeindlichkeit und Rassismus anzukämpfen. Beispiele hierfür waren Geschichten über die Frauen des Propheten Mohammed, um die Rechte der Frauen in Beruf und Bildung zu fördern. Schwarze Gefährten des Propheten, insbesondere der aus Äthiopien stammende befreite Sklave und erste Muezzin des Islam, Bilāl b. Rabāḥ, dienen als Beispiele für das islamische Ideal, Menschen unterschiedlicher Hautfarbe, Herkunft und sozialen Status gleich zu behandeln.